Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 11.11.2024 - AnwZ (Brfg) 35/23
(Bemessung des Kammerbeitrags für nichtanwaltliche Mitglieder)
NJW 2025, 660, 667
Für die Mandantschaft vereinnahmtes Fremdgeld - "tickende Zeitbombe" oder beherrschbares Risiko?
NJW 2023, 3214
Die neuen Compliance-Regelungen für Berufsausübungsgesellschaften
NJW 2023, 1705
Anmerkung zu BSG, Urt. v. 28.06.2022 - B 12 R 4/20 R
(Rentenversicherung von Gesellschafter-Geschäftsführern der Rechtsanwalts-GmbH)
NJW 2022, 3596
Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen im Vorher-Nachher-Check
- Große BRAO- Reform: Die Interessenkollision in den neuen § 43a Abs. 4 bis 6 BRAO
AnwBl. 2022, 90
The advisory attorney in mediation - a source of disruption or catalyst?
The Mediation - Edition I, 20
Die kleine BRAO-Reform
Die kleine BRAO-Reform
NJW 2021, 3560
Beratungshilfe: Was muss das muss? - ein Leitfaden für die Praxis
AnwBl. 2021, 406
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.10.2020 - IX ZR 243/19
(Verjährung des Anspruchs auf Herausgabe von Handakten)
NJW 2020, 3725
Der Begleitanwalt in der Mediation - Störfaktor oder Katalysator?
(Teil 2)
Die Mediation Quartal I/2021, 44
Der Begleitanwalt in der Mediation - Störfaktor oder Katalysator?
(Teil 1)
Die Mediation Quartal IV/2020, 56
Praxisnetze: Modernes Networking von Anwälten und Anwältinnen - Wie Einzelkanzleien in dezentralen Strukturen schon heute Know-how teilen und Kosten senken
AnwBl. Online 2020, 412
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.03.2020 - AnwZ (Brfg) 49/19
(Keine Erstreckung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt bei Arbeitgeberwechsel)
NJW 2020, 2190
BeA-Verweigerern droht berufsrechtliche Ahndung
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2020, 52, und KammerForum RAK Köln 2020, 37
Zustimmungsgesetz zum Einheitlichen Patentgericht wegen fehlender Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag nichtig
- Zum Beschluss des BVerfG vom 13.02.2020 - 2 BvR 739/17
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2020, 44
Syndikusrechtsanwälte: Tätigkeit im öffentlichen Dienst - ja, hoheitliche Tätigkeit - nein
- Schlussfolgerungen aus zwei Urteilen des BGH vom 30.09.2019 und vom 03.02.2020
KammerMitteilungen Düsseldorf 2020, 39
Die schöne (nicht mehr ganz so) neue Welt der Internet-Bewertungen - Was tun, wenn eigene Kritiken schlecht und Lobpreisungen der Konkurrenz gekauft sind?
(Teil 2)
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2020, 6
Die schöne (nicht mehr ganz so) neue Welt der Internet-Bewertungen - Was tun, wenn eigene Kritiken schlecht und Lobpreisungen der Konkurrenz gekauft sind?
(Teil 1)
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2019, 123
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.09.2019 - AnwZ (Brfg) 38/18
(Zulassung als Syndikusrechtsanwalt bei hoheitlicher Tätigkeit)
NJW 2019, 3644, 3648
Die Gefahr latenter Interessenkonflikte im Mehrpersonenmandat - Analyse, Lösungsvorschläge und zwei Mustertexte für die Praxis
AnwBl. 2019, 602
Aktiv passiv - Warum Sie Ihr besonderes Anwaltspostfach nicht einfach ignorieren dürfen
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2019, 72
Wenn (und wann) der Rechtsanwalt einen Vertreter braucht - Praktische Tipps zur Dunkelnorm des § 53 BRAO - nicht nur für Einzelkämpferinnen und -kämpfer
AnwBl. 2019, 342
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 07.03.2019 - IX ZR 143/18
(Anspruch auf Rückgewähr von nicht verbrauchten Vorschüssen)
NJW 2019, 1458, 1460
Die Rechtsanwaltskammer im Dienst ihrer Mitglieder - Verfolgung von Verstößen gegen UWG und/oder RDG
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2019, 5
Und auf einmal ist es Parteiverrat - Risiken kennen und vermeiden
AnwBl. Online 2019, 133
Henssler/Prütting
Kommentar zur BRAO
C.H.Beck Verlag, 5. Aufl. 2019
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 02.07.2018 - AnwZ (Brfg) 49/17
(Keine Zulassung einer externen Datenschutzbeauftragung als Syndikusrechtsanwältin)
NJW 2018, 3100, 3109
Berufsrechtliches Gesellschaftsrecht - Entwurf mit Feinjustierungsbedarf
ZRP 2018, 158
Interessenkollision - russisches Roulette oder beherrschbares Risiko?
AnwBl. Online 2018, 200
Die Datenschutz-Grundverordnung - erste Erkenntnisse und ihre Anwendung auf die anwaltliche Berufspraxis
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2018, 34
Kilian/Offermann-Burckart/vom Stein
Praxishandbuch Anwaltsrecht
DeutscherAnwaltVerlag, 3. Aufl. 2018
Fortbildung - eine Pflicht nur für Fachanwälte und Spezialisten?
NJW 2017, 1654
(Ziemlich) kleine BRAO-Reform - die wichtigsten Änderungen im Überblick
AnwBl. Online 2017, 238
Wie weiß muss ein Schimmel sein?
- Das Urteil des Anwaltssenats zum "Spezialisten für Erbrecht"
BRAK-Mitt. 2017, 10
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.06.2016 - AnwZ (Brfg) 10/15
(Auf der Internetseite veröffentlichter Fachbeitrag)
BRAK-Mitt. 2016, 248
Mehr Fragen als Antworten zum Tätigkeitswechsel von Syndikusanwälten
Personalpraxis und Recht (PuR) 2016, 192
Die Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte im Praxistest
15 neue Fragen und Antworten zum Syndikusrecht (im Anschluss an AnwBl. 2016, 152)
AnwBl. 2016, 474
Kein anwaltlicher Gebührenanspruch bei fristloser Mandatskündigung wegen Vertrauensverlusts
NJW 2016, 1552
Das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte
NJW 2016, 113
Die neue Zulassung als Syndikusrechtsanwalt und ihre rechtlichen Folgen
13 Fragen und Antworten zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte
AnwBl. 2016, 125
Der Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und seine berufsrechtlichen Auswirkungen
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2015, 270
Neuregelung des Rechts der Syndikusanwälte: Fast die Quadratur des Kreises
AnwBl. 2015, 202
Anwaltliches Gesellschaftsrecht - die Basics der Anwalts-GmbH
AnwBl. 2015, 18
Kassel locuta, causa finita!? - Das BSG urteilt über Syndikusanwälte
NJW 2014, 2683
Anwaltliches Gesellschaftsrecht - die Partnerschaftsgesellschaft mbB
AnwBl. 2014, 474
Anwaltliches Gesellschaftsrecht - das kleine Einmaleins der PartG
AnwBl. 2014, 194
Anwaltliches Gesellschaftsrecht – die Grundlagen der Anwalts-GbR
AnwBl. 2013, 558
Wir lieben Streiten: Die Rolle des Anwalts in der Mediation
Mitteilungsblatt der DAV-Arbeitsgemeinschaft Mediation 1/12, 5
Interessenkollision und Kanzleiwechsel
NJW 2012, 2553
Interessenkollision – Es bleibt dabei: Jeder Fall ist anders
AnwBl. 2011, 809
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2019, 123
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.09.2019 - AnwZ (Brfg) 38/18
(Zulassung als Syndikusrechtsanwalt bei hoheitlicher Tätigkeit)
NJW 2019, 3644, 3648
Die Gefahr latenter Interessenkonflikte im Mehrpersonenmandat - Analyse, Lösungsvorschläge und zwei Mustertexte für die Praxis
AnwBl. 2019, 602
Aktiv passiv - Warum Sie Ihr besonderes Anwaltspostfach nicht einfach ignorieren dürfen
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2019, 72
Wenn (und wann) der Rechtsanwalt einen Vertreter braucht - Praktische Tipps zur Dunkelnorm des § 53 BRAO - nicht nur für Einzelkämpferinnen und -kämpfer
AnwBl. 2019, 342
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 07.03.2019 - IX ZR 143/18
(Anspruch auf Rückgewähr von nicht verbrauchten Vorschüssen)
NJW 2019, 1458, 1460
Die Rechtsanwaltskammer im Dienst ihrer Mitglieder - Verfolgung von Verstößen gegen UWG und/oder RDG
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2019, 5
Und auf einmal ist es Parteiverrat - Risiken kennen und vermeiden
AnwBl. Online 2019, 133
Henssler/Prütting
Kommentar zur BRAO
C.H.Beck Verlag, 5. Aufl. 2019
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 02.07.2018 - AnwZ (Brfg) 49/17
(Keine Zulassung einer externen Datenschutzbeauftragung als Syndikusrechtsanwältin)
NJW 2018, 3100, 3109
Berufsrechtliches Gesellschaftsrecht - Entwurf mit Feinjustierungsbedarf
ZRP 2018, 158
Interessenkollision - russisches Roulette oder beherrschbares Risiko?
AnwBl. Online 2018, 200
Die Datenschutz-Grundverordnung - erste Erkenntnisse und ihre Anwendung auf die anwaltliche Berufspraxis
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2018, 34
Kilian/Offermann-Burckart/vom Stein
Praxishandbuch Anwaltsrecht
DeutscherAnwaltVerlag, 3. Aufl. 2018
Fortbildung - eine Pflicht nur für Fachanwälte und Spezialisten?
NJW 2017, 1654
(Ziemlich) kleine BRAO-Reform - die wichtigsten Änderungen im Überblick
AnwBl. Online 2017, 238
Wie weiß muss ein Schimmel sein?
- Das Urteil des Anwaltssenats zum "Spezialisten für Erbrecht"
BRAK-Mitt. 2017, 10
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.06.2016 - AnwZ (Brfg) 10/15
(Auf der Internetseite veröffentlichter Fachbeitrag)
BRAK-Mitt. 2016, 248
Mehr Fragen als Antworten zum Tätigkeitswechsel von Syndikusanwälten
Personalpraxis und Recht (PuR) 2016, 192
Die Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte im Praxistest
15 neue Fragen und Antworten zum Syndikusrecht (im Anschluss an AnwBl. 2016, 152)
AnwBl. 2016, 474
Kein anwaltlicher Gebührenanspruch bei fristloser Mandatskündigung wegen Vertrauensverlusts
NJW 2016, 1552
Das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte
NJW 2016, 113
Die neue Zulassung als Syndikusrechtsanwalt und ihre rechtlichen Folgen
13 Fragen und Antworten zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte
AnwBl. 2016, 125
Der Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und seine berufsrechtlichen Auswirkungen
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2015, 270
AnwBl. 2015, 202
AnwBl. 2015, 18
NJW 2014, 2683
AnwBl. 2014, 474
AnwBl. 2014, 194
AnwBl. 2013, 558
Mitteilungsblatt der DAV-Arbeitsgemeinschaft Mediation 1/12, 5
NJW 2012, 2553
AnwBl. 2011, 809
Interessenkollision
NJW 2010, 2489
Interessenkollision – Jeder Fall ist anders
AnwBl. 2009, 729
Herausgabe der Handakten - Ein altes Thema immer wieder neu
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2008, 282
Interessenkollision – Was jeder Anwalt wissen sollte
AnwBl. 2008, 446
Der Spezialist – ein besserer Fachanwalt?
NJW 2004, 2617
NJW 2010, 2489
Interessenkollision – Jeder Fall ist anders
AnwBl. 2009, 729
Herausgabe der Handakten - Ein altes Thema immer wieder neu
KammerMitteilungen RAK Düsseldorf 2008, 282
AnwBl. 2008, 446
NJW 2004, 2617